Medienkompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für selbständiges und erfolgreiches Handeln: Wie unterscheidet man “News” von “Fake News”? Wie recherchiert man Daten und Fakten? Wie führt man Interviews durch? Wie schreibt und publiziert man einen spannenden Text?
Hierzu bietet Discimus Lab derzeit mit dem IZOP-Institut/Aachen und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/FAZ das Projekt “Jugend schreibt” für ein Grund- und Mittelschulnetzwerk in der Region Ptuj/Slowenien an; in Koprivnica, Ogulin und Zagreb/Kroatien wird die Projektarbeit unterstützt. Medien-Projekte dieser Art “wurden bis Mitte der 1990er Jahre zunächst nur in Deutschland angeboten. In Gyönk/Ungarn hat Dr. Gerald Hühner 1996 dann erstmals das Projekt “Zeitung in der Schule” in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache konzipiert und mit Erfolg in der Praxis umgesetzt. Diese “Pionierleistung” (Dr. Gernot Sittner, damals Chefredakteuer der Süddeutschen Zeitung), die die europäische, interkulturelle Dimension, die Arbeit mit Medien in theoretischer und praktischer Hinsicht (Publikation) sowie die Kooperation mit außerschulischen Partnern aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens miteinander verknüpft, hat Schule gemacht weit über die Grenzen des ursprünglichen Projektgebiets hinaus.” (Peter Brand, Geschäftsführer IZOP-Institut, 18.11.2009). Die Projekte werden derzeit jährlich vom 01.02. bis zum 31.01. des folgenden Jahres durchgeführt.
– Die journalistische arbeit wird angebote für:
- Printmedien
- TV
- Rundfunk
- Soziale Medien
– Im Rahmen der journalistischen Arbeit werden Workshops angeboten.
Auszüge aus dem Projektarchiv:
https://www.gerald.huehner.org/hr/medien.htm