Robotik – Spracherwerb – CLIL – Internationale Kooperation:
Rheinland-Pfalz/RLP in Slowenien – Fortsetzung der Bildungskooperation im Kontext von CLIL-Robotik mit Förderung von Erasmus+
Organisiert durch das Pädagogische Landesinstitut RLP (Organisation: Kristina Fischer) nehmen unter Leitung von Christian Hennicke und Axel Karger 13 Lehrkräfte aus Grund-, Realschulen und Gymnasien an Job-Shadowing-Programmen im Gymnasium Celje Center (Leitung: Marjana Turnšek) und der I. OS Celje (Leitung: Žan Močivnik) teil. Ein 2-tägiger Workshop von INSTITUT DISCIMUS LAB führt in Theorie und Praxis des CLIL-Robotik Konzepts ein; darin integriert ein Workshop mit slowenischen DaF-und MINT-Lehrkräften zur V. Slowenischen CLILiG-Robotik-Meisterschaft.
Zum Rahmenprogramm der Delegation aus RLP gehören eine Präsentation des Celjer Schulsytems durch den Stadtdirektor der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje, Gregor Deleja, eine Führung auf der Celjer Burg durch Metka Krajnc Sevšek (in der Rolle der Barbara von Cilli) sowie zum Abschluss eine Führung im Tehno park Celje.
Allen Beteiligten herzlichen Dank für aktive Teilnahme und Unterstützung! Die Kooperation soll zukünftig auch mit anderen inhaltlichen Schwerpunkten fortgesetzt werden.
Organisation des Programms/Fotos: Gerald und Monica Hühner, INSTITUT DISCIMUS LAB
Startseite » Beitrag veröffentlicht von admin
Archiv des Autors: admin
CLIL-Robotik – Spracherwerb – Internationale Kooperation
Bei den Oberkrainern
„Als die Trompete ihr Echo fand“ – Bei den Oberkrainern in Begunje/Slowenien.
Wie ihre musikalische Weltkarriere in den 1950er Jahren in dem kleinen Alpendorf begann, in Deutschland Fahrt aufnahm, und heute erfolgreich fortlebt.
Eine Reportage in der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, 22.09.2025.
Von Urh Štrakl, Amaya Kragolnik und Julija Pungeršek. Im Rahmen des Projekts „Jugend schreibt“, nach Recherchen und Interviews in Begunje: Mit Sašo Avsenik, der in dritter Generation die Tradition der Oberkrainer fortführt, und mit deutschen, amerikanischen, kanadischen und weiteren internationalen Gästen des Stammhauses der Musiker-Familie Avsenik.
Ein Projekt mit Unterstützung der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje und des Slovenian Tourist Board/STO. Projektleitung/Fotos: Gerald und Monica Hühner, INSTITUT DISCIMUS LAB.
Pippi Langstrumpf-Festival
Discover Pippi Langstrumpf-Festival in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
Sie hat ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd, und in Slowenien vom 6. – 12. September 2025 ihr 36. Festival: Pippi Langstrumpf stemmt Pferde, legt sich mit Polizisten und Piraten an, und begeisterte bereits weit über eine Million Besucherinnen und Besucher, – vor allem Kinder und Jugendliche, denen das frei zugängliche Festival in Velenje an mehr als 10 Plätzen in der Stadt, mit etwa 25 Motiv-Hütten, – Zelten und über 75 Workshops gewidmet ist.
Eine „Jugend schreibt“-Recherche, am 9. 9. 2025 im Stadtzentrum von Velenje: Mit der phantastischen Ema Kač als Pippi Langstrumpf, mit Jona Zamrnik, einer von weit über hundert Freiwilligen, mit kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern, und der Direktorin des Festivals, Barbara Pokorny.
Vorbereitung einer Reportage der Schüler-Journalisten Lan Jerič, Lucian Lovrenčič und Anja Oblak/OŠ Frana Roša. Unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB, Monica und Gerald Hühner.
Kitesurfen in Koper/Slowenien
Adria, Action, Adrenalin – Kitesurfen in Koper/Slowenien –
Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, 25.8.2025:
„Wind in den Haaren, Geschwindigkeit auf dem Wasser, die Gefahr, die dich ständig umgibt und dich daran erinnert, wie lebendig du bist, Adrenalin pur: Das ist Kitesurfen. Das ist mein Leben“, sagt Toni Vodisek aus Koper. Über den Silbermedaillen-Gewinner der Olympischen Spiele von 2024, wie alles anfing, er fast übers Hotel seiner Eltern flog, einem Hai entkam, und seinen Plan B für die Zeit nach der aktiven Karriere:
https://lnkd.in/d3XRubuX
Eine Reportage im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der FAZ, von den Schüler-Journalistinnen Vika Viktorija Starman, Mana Rampini Florjančič, Emma Pančevska Dakič und Gaja Kejžar; Gimnazija Koper. Mit Unterstützung des ZRS Koper; Projektleitung/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.
Slowenische Schüler als Botschafter ihres Landes
Slowenische Schüler als Botschafter ihres Landes:
Das Projekt „Jugend schreibt“ mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/FAZ in Slowenien – vorgestellt am 19. August 2025 in Delo: https://lnkd.in/daDizCQQ
Über die Geschichte des Projekts, seine Umsetzung und Ziele, die porträtierten Personen und die behandelten Themen.
Vielen Dank an Špela Kuralt für ihren Artikel in Delo, an Nika Rezman und Ema Holešek (Celje) für ihren Beitrag mit einem Interview zu diesem Thema.
Und vor allem danke an alle Schüler, Lehrer, Behörden und Interviewpartner, die seit 2020 zum slowenischen FAZ-Projekt beigetragen und es unterstützt haben. Damit es weiterhin möglich bleibt: „Entdecken Sie Slowenien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/FAZ”.
INSTITUT DISCIMUS LAB, Dr. Gerald Hühner und Dr. Monica Hühner, Projektleitung/Koordination.
Großes Kino aus Slowenien in der FAZ
Großes Kino aus Slowenien – Marko Mandić, Sonja Prosenc, die Berlinale und der Oskar, – am 18.8.2025 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
https://lnkd.in/dREpXzyj
Über „Gold“, „Im Angesicht des Verbrechens“, über „The Hitman´s Bodyguard“ und „O Beautiful Night“, über „Familien Therapie“, „Die Geschichte der Liebe“, und die Zukunft des Kinos.
Eine Reportage im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der FAZ, mit den Schüler-Journalistinnen Ema Holešek, Maša Pušnik, Milenca Obrul und Zoja Klara Hrup aus Celje. Nach Recherchen und Gesprächen mit der Regisseurin Sonja Prosenc und dem Schauspieler Marko Mandić im „Kino Union“ in Celje, und dort auch mit Samo Seničar, Kino-Manager in der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje.
Projektleitung/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.
Der Weg des Friedens
Der Weg des Friedens von den Alpen bis zur Adria –
Und die Vision eines europäischen Wegs des Friedens entlang der Frontlinien des I. Weltkriegs.
Im Gespräch mit Maša Klavora, Direktorin der gemeinnützigen Stiftung Walk of Peace Fundation / Pot miru – „Friedensweg in der Soča-Region“, am 30.7.2025 in Kobarid.
Recherche im Rahmen des Projekts „Jugend schreibt“ mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ. Autorin: Maša Mežnar (Gymnasium Koper), Projektleitung/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.
Barbara von Cilli und Manca Peskar
Discover Slovenia in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, 28.7.2025 –
Zwei Reportagen: Über Barbara von Cilli, die römisch-deutsche, ungarische und böhmische Königin; mehrsprachig, neugierig, forschend; gekrönt in Aachen, beigesetzt im Veits Dom in Prag; wie sie über ein Europa im Kleinen herrschte und ihr Leben in Celje bis heute nachwirkt; – aus der Perspektive der Lehrerin Metka Krajnc Sevšek, die als Touristenführerin in der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje die Rolle der Königin spielt. Und über Manca Peskar, slowenische Wissenschaftlerin des Jahres, den Start ihrer Karriere mit „Dexter´s Laboratory“, ihren internationalen Studienweg in Neurowissenschaften, ihre Arbeit am Zentrum für Wissenschaft und Forschung/ZRS Koper mit dem Direktor Rado Pisot, und wie dort Kinder und Jugendliche motiviert werden, sich für Wissenschaft zu interessieren und für Ältere einzusetzen: https://lnkd.in/dpjGspXZ
Reportagen im Rahmen von „Jugend schreibt“; – von Blaž Klinar und Zoja Klara Hrup (über Barbara von Cilli), sowie von Gaja Kejžar, Vika Viktorija Starman, Emma Pančevska Dakič und Mana Rampini Florjančič (über Manca Peskar am ZRS Koper). Projektleitung/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB
Schuh-Handwerk
Discover Slovenia´s Hidden Gems in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, 14.07.2025 –
Schuh-Handwerk, Design, Natur und internationale Kooperation: Im Nordosten Sloweniens liegt versteckt der Blaguš See, und dort, integriert in die Natur, das Werkstatt-Atelier von Mario Herzog. Hier kann man erfahren und erleben, wie Schuhe nach traditioneller Art und Weise mit historischen Werkzeugen und Maschinen gefertigt werden, wie lange dieser Prozess dauert, und was dabei alles passieren kann, was Kunden weltweit wünschen, und wo den Schuhmacher selbst der Schuh drückt: Fachkräfte gibt es kaum noch, doch ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert das Geschäft, Verbundenheit und Freundschaft.
Eine „Jugend schreibt“-Reportage von Franja Kos, Zoja Štancar und Leon Romih: https://lnkd.in/d_qhSUpr
Schirmherrschaft: Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Projektleitung/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.
Judoka Tina Trstenjak
Discover Slovenian Sportspeople in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, 7.7.2025:
Tina Trstenjak – Europameisterin, Weltmeisterin und olympische Goldmedaillen-Gewinnerin zu einer Zeit.
Über die erfolgreichste Judoka Sloweniens, ihre Herkunft, den Start und Verlauf ihrer Karriere, den damit verbundenen Verzicht, die Freude über – silberne und goldene – Erfolge, den Respekt für Gegnerinnen, über Judo als Lebenshaltung, und wie Tina Trstenjak nach der aktiven Karriere weiterhin für den Judosport aktiv ist: https://lnkd.in/e_xemh9p
Eine „Jugend schreibt“-Reportage von Zoja Štancar und Anja Oblak, unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Leitung/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB Lab Tržec/Videm pri Ptuju