Es werde Licht. Let there be light.

“Let there be light!” – Discover Slovenian Art and Artists in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
22.04.2025: Oto Rimele – „Laibach“-Gitarrist – Miles Davis-Interpret – Bildender Künstler mit Licht-Installationen – Professor für Kunstgeschichte an der Univerza v Mariboru und mehr. Ein Leben mit und für die Kunst.
Eine Reportage im Rahmen des Projekts „Jugend schreibt“ mit der FAZ. Autorin: Sara Vidovic/Videm pri Ptuju. Nach Recherchen/Interviews u.a. im Atelier des Künstlers in Maribor. Unter Schirmherrschaft der Občina Videm; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Walking the „Walk of Peace“

Walking the „Walk of Peace“ – cross-border Slovenian-Italian cooperation and far beyond.
Maša Klavora, slowenische Direktorin, und Repräsentanten des „Walk of Peace“-Teams im „Jugend schreibt“-Interview. Das Gespräch findet statt auf der Grenze beider Länder, in der binationalen Europäischen Kulturhauptstadt Gorizia/Nova Gorica.
Das Friedenspfad-Projekt, entlang der Schlachtfelder des I. Weltkriegs an Soča/Isonzo, hat seit seiner Gründung große internationale Anerkennung gefunden; weitere grenzüberschreitende Regionen in West- und Osteuropa folgten der Initiative. Das Projekt widmet sich der Bewahrung historisch bedeutsamer Orte, Daten und Fakten, aber vor allem auch Schritten zur Förderung des internationalen Dialogs in Gegenwart und Zukunft: Authentische Lernorte zu gestern, für heute und morgen. Auch deutsche und österreichische Instanzen und Jugendgruppen waren und sind beteiligt.
Das Gespräch führt die Schülerjournalistin Maša Mežnar im Rahmen des Projekts mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, unter Schirmherrschaft des ZRS Koper, Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Kitesurfen mit der FAZ

Toni Vodišek in Koper/Slowenien – „Kitesurfen mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ“
Der Silbermedaillen-Gewinner der Olympischen Spiele von 2024 im „Jugend schreibt“-Interview. Über einen fröhlichen, auskunftsfreudigen Ausnahmesportler, seine Anfänge und Erfolge, über Material und Technik, über Abheben, unten bleiben und „Köpergewicht als Sportgerät“, über das schönste Wetter, den besten Wind und die wunderbarsten Spots für seine Disziplin, sowie über kleine und große Dramen hinter den Kulissen. Und über Jannis Maus, den deutschen Freund und Gegenspieler, der 2024 bei den Spielen den 5. Platz belegte.
Ein Gespräch am Surfspot Žusterna und im Hotel Capris in Koper, mit Vika Viktorija Starman, Mana Rampini Florjančič, Emma Pančevska Dakič, Gaja Kejžar. Unter Schirmherrschaft des ZRS Koper, Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

 

I. Internationale CLIL-Robotik Meisterschaft

I. Internationale CLIL-Robotik Meisterschaft – Robotik in Deutsch:
Unter Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft Ljubljana sowie der Deutschen Botschaft Zagreb und unter Leitung des organisierenden INSTITUT DISCIMUS LAB/DISCL Tržec/Videm pri Ptuju, wird am 24.04.2025 im Tehno park Celje die erste Internationale CLIL-Robotik Meisterschaft mit der gastgebenden Mestna Občina Celje und weiteren Unterstützern durchgeführt. Das Projekt widmet sich in internationaler Perspektive der Förderung der sogenannten 21st Century Skills: Der Anwendung von Robotik/KI in der Simulation konkreter Alltagssituationen, und gleichzeitig der Stärkung von kommunikativen Kompetenzen, Mehrsprachigkeit und Kooperation in Europa.
Teilnehmer sind die jeweils ersten drei Grund- und Mittelschulen der slowenischen und kroatischen CLIL-Robotik-Landesmeisterschaften 2024/25.
Hervorgegangen aus einer privaten Initiative werden bereits seit 2018 in Kroatien und seit 2020 in Slowenien jährlich landesweit CLIL-Robotik Meisterschaften durchgeführt (Organisation/Leitung: DISCL). Bisher nahmen in Kroatien 32 Schulen und in Slowenien 20 Schulen landesweit daran teil.
Wir danken allen teilnehmenden Schulen, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Unterstützern, insbesondere den Deutschen Botschaften, der Stadt und dem Tehnopark Celje, und freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb, dem weitere mit Schulen der internationalen Region folgen sollen. Langfristig planen wir eine europäische CLIL-Robotik Champions-League. Über Interesse und Unterstützung freuen wir uns sehr.

Lehrkräfte aus Slowenien in Rheinland-Pfalz

Lehrkräfte aus Slowenien in Rheinland-Pfalz, 01. – 03. 04. 2025 – Expertenbesuch im Rahmen von Erasmus+; Thema: „Bildung in der digitalen Welt, MINT an rheinland-pfälzischen Schulen“.
Das vom Pädagogischen Landesinstitut, Kristina Fischer, und dem Digitalen Kompetenzzentrum, Christian Hennicke, organisierte Programm führt die Gäste aus Slowenien zu Gesprächen ins Landesinstitut nach Bad Kreuznach, zu Einblicken in Schul-Konzepte und Unterrichtsabläufe in der Albert-Schweitzer Grundschule Alzey („Medienkompetenz macht Schule“), zur IGS Rockenhausen mit dem Robotik-Team um Heiko Baumann, und zur IGS an den Rheinauen/Oppenheim („oLe!/Schulen der Zukunft“).
Die Delegation aus Slowenien stellt mit Marjana Turnšek (Gimn.Celje Center) eigene Schul-Konzepte und Robotik-Projekte vor: Žan Močivnik (I.OŠ Celje) zur First Lego League/FLL und Gerald Hühner und Monica Hühner, (INSTITUT DISCIMUS LAB/DISCL) zu nationalen und internationalen CLIL-Robotik-Projekten des Instituts in Slowenien und der Region. Zum Rahmenprogramm gehören Erkundungen in Bad Münster am Stein und an der Loreley.
Die im Dezember 2023 begonnene Kooperation wird mit gemeinsamen Workshops im September 2025 in Celje fortgesetzt.

Lehrerin des Jahres 2024

Discover Slovenia´s  “Teacher of the Year” in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
Am 26.03.2025 einmal ganz anders: Schülerinnen und Schüler fragen, – eine Lehrerin antwortet. Simona Šarlah wurde 2024 zur „Lehrinnen des Jahres“ in Slowenien gewählt. Wie und warum wird man dazu vorgeschlagen und ernannt? Welche Rolle spielt die Schülerschaft dabei? Wie war die Schulzeit der ausgezeichneten Lehrerin? Wie waren ihre eigenen Lehrerinnen und Lehrer? Welche Tipps hat sie für die Schule, für junge Menschen und Lehrkräfte heute? Und wie arbeitet und welche Bedeutung hat das slowenische Schülerparlament?
Ein Interview der Schüler-Journalisten Lucian Lovrenčič, Anja Oblak, Dina Skamagkouli und Lan Jerič. Im Rahmen von „Jugend schreibt“. Unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.



Discover Slovenian Folk in FAZ

Discover Slovenian Folk in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
Wie kommen Jugendliche zu slowenischer Folklore? Wie zum Harmonika-Spiel? Wie viel Training erfordert es, dabei das höchste Niveau zu erreichen? Was kostet eine maßgefertigte Harmonika? Was bedeutet es, eine Harmonika-Weltmeisterschaft zu gewinnen? Welche Rolle spielt ein Tatoo dabei? Und wie schafft es jemand, 53 Stunden, 53 Minuten und 53 Sekunden ohne eine einzige Pause Harmonika zu spielen?
Tjaša Lesjak, slowenische Weltmeisterin (2022) und Gewinnerin des Avsenik-Preises 2024 mit der Harmonika, steht Rede und Antwort und präsentiert ihr Spiel im Hotel Evropa, Celje. Das Gespräch im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der FAZ führen Urh Štrakl, Amaya Kragolnik, Evita Kranjec und Julija Pungeršek. Ein Projekt unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Barbara von Cilli

Barbara von Cilli, römisch-deutsche, ungarische und böhmische Königin, liest am 13.3.2025 die Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ auf der Burg in Celje …
… zumindest ihr Alter Ego, die Stadtführerin Metka Krajnc Sevšek.
Was verbindet Geschichte und Gegenwart? Welche Rolle spielte Barbara, eine starke Frau, die sieben Sprachen sprach, in ihrer Zeit? Wie reagieren Touristen auf ihre Geschichte, wie bekannt ist sie in Deutschland heute? Und was bedeutet es für eine Celjer Lehrerin, in die historische Rolle der mittelalterlichen Königin zu schlüpfen?
Ein Gespräch im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der FAZ; mit Blaž Klinar und Zoja Klara Hrup. Ein Projekt unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

16 Sekunden bis Olympia

16 Sekunden bis Olympia …
…und dafür 3 Jahre Zeit. Die slowenische Abiturientin Tia Tanja Živko aus Celje gewann eine Bronze-Medaille bei der Europäischen Jugendolympiade 2023 im 1.500-Meter Lauf und bereitet sich auf Los Angeles vor.
Mittelstrecke, Marathon und Matura – Wie schafft eine Jugendliche dieses Pensum? Und in einer Saison gleich noch mehrere Landesrekorde dazu? Welche Rolle spielen Eltern, Freunde, Lehrerinnen und Lehrer? Welche Rolle Talent, Disziplin und Verzicht? Welche die Konkurrenz?
Ein Gespräch im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ; mit Tjaša Pavc, Amaya Kragolnik, Evita Kranjec und Julija Pungeršek in der Schule für Maschinenbau, Mechatronik und Medien in Celje. Ein Projekt unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje, Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Großes Kino in Slowenien

Ganz großes Kino in Slowenien!

Bevor der Film beginnt, ein Gespräch im Kino Union in Celje: Mit Samo Seničar, Kino-Manager in der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje, mit der Regisseurin Sonja Prosenc und dem Schauspieler Marko Mandić. Über die slowenische Filmlandschaft, wie man erfolgreich Filme produziert und darin spielt, über das Festival des slowenischen Films, über Oscar, die Zukunft des Kinos, und welche Rolle Gold, Nackt unter Wölfen und Alarm für Cobra 11 dabei spielen. Und auch, wie man sich bei nicht so spannenden Filmen am sinnvollsten die Zeit vertreibt.
Ein Projekt im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, mit den Schüler-Journalistinnen Ema Holešek, Maša Pušnik, Milenca Obrul und Zoja Klara Hrup aus Celje. Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. We are committed to protecting your privacy and ensuring your data is handled in compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR).