Lehrerin des Jahres 2024

Discover Slovenia´s  “Teacher of the Year” in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
Am 26.03.2025 einmal ganz anders: Schülerinnen und Schüler fragen, – eine Lehrerin antwortet. Simona Šarlah wurde 2024 zur „Lehrinnen des Jahres“ in Slowenien gewählt. Wie und warum wird man dazu vorgeschlagen und ernannt? Welche Rolle spielt die Schülerschaft dabei? Wie war die Schulzeit der ausgezeichneten Lehrerin? Wie waren ihre eigenen Lehrerinnen und Lehrer? Welche Tipps hat sie für die Schule, für junge Menschen und Lehrkräfte heute? Und wie arbeitet und welche Bedeutung hat das slowenische Schülerparlament?
Ein Interview der Schüler-Journalisten Lucian Lovrenčič, Anja Oblak, Dina Skamagkouli und Lan Jerič. Im Rahmen von „Jugend schreibt“. Unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.



Discover Slovenian Folk in FAZ

Discover Slovenian Folk in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
Wie kommen Jugendliche zu slowenischer Folklore? Wie zum Harmonika-Spiel? Wie viel Training erfordert es, dabei das höchste Niveau zu erreichen? Was kostet eine maßgefertigte Harmonika? Was bedeutet es, eine Harmonika-Weltmeisterschaft zu gewinnen? Welche Rolle spielt ein Tatoo dabei? Und wie schafft es jemand, 53 Stunden, 53 Minuten und 53 Sekunden ohne eine einzige Pause Harmonika zu spielen?
Tjaša Lesjak, slowenische Weltmeisterin (2022) und Gewinnerin des Avsenik-Preises 2024 mit der Harmonika, steht Rede und Antwort und präsentiert ihr Spiel im Hotel Evropa, Celje. Das Gespräch im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der FAZ führen Urh Štrakl, Amaya Kragolnik, Evita Kranjec und Julija Pungeršek. Ein Projekt unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Barbara von Cilli

Barbara von Cilli, römisch-deutsche, ungarische und böhmische Königin, liest am 13.3.2025 die Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ auf der Burg in Celje …
… zumindest ihr Alter Ego, die Stadtführerin Metka Krajnc Sevšek.
Was verbindet Geschichte und Gegenwart? Welche Rolle spielte Barbara, eine starke Frau, die sieben Sprachen sprach, in ihrer Zeit? Wie reagieren Touristen auf ihre Geschichte, wie bekannt ist sie in Deutschland heute? Und was bedeutet es für eine Celjer Lehrerin, in die historische Rolle der mittelalterlichen Königin zu schlüpfen?
Ein Gespräch im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der FAZ; mit Blaž Klinar und Zoja Klara Hrup. Ein Projekt unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

16 Sekunden bis Olympia

16 Sekunden bis Olympia …
…und dafür 3 Jahre Zeit. Die slowenische Abiturientin Tia Tanja Živko aus Celje gewann eine Bronze-Medaille bei der Europäischen Jugendolympiade 2023 im 1.500-Meter Lauf und bereitet sich auf Los Angeles vor.
Mittelstrecke, Marathon und Matura – Wie schafft eine Jugendliche dieses Pensum? Und in einer Saison gleich noch mehrere Landesrekorde dazu? Welche Rolle spielen Eltern, Freunde, Lehrerinnen und Lehrer? Welche Rolle Talent, Disziplin und Verzicht? Welche die Konkurrenz?
Ein Gespräch im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ; mit Tjaša Pavc, Amaya Kragolnik, Evita Kranjec und Julija Pungeršek in der Schule für Maschinenbau, Mechatronik und Medien in Celje. Ein Projekt unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje, Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Großes Kino in Slowenien

Ganz großes Kino in Slowenien!

Bevor der Film beginnt, ein Gespräch im Kino Union in Celje: Mit Samo Seničar, Kino-Manager in der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje, mit der Regisseurin Sonja Prosenc und dem Schauspieler Marko Mandić. Über die slowenische Filmlandschaft, wie man erfolgreich Filme produziert und darin spielt, über das Festival des slowenischen Films, über Oscar, die Zukunft des Kinos, und welche Rolle Gold, Nackt unter Wölfen und Alarm für Cobra 11 dabei spielen. Und auch, wie man sich bei nicht so spannenden Filmen am sinnvollsten die Zeit vertreibt.
Ein Projekt im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, mit den Schüler-Journalistinnen Ema Holešek, Maša Pušnik, Milenca Obrul und Zoja Klara Hrup aus Celje. Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Preisverleihung zur IV. Slowenischen CLILiG-Robotik Meisterschaft

Preisverleihung zur IV. Slowenischen CLILiG-Robotik Meisterschaft (SCRM) im Narodni dom, Celje.
„Warum sollten Roboter im Sprachunterricht (DaF) eingesetzt werden?“, so die Aufgabenstellung im vierten Durchgang des vom INSTITUT DISCIMUS LAB konzipierten und organisierten slowenischen Robotik-Projekts in deutscher Sprache.
Nach der EUROPA-Hymne, vorgetragen von Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums Celje, hieß Gregor Deleja für den Gastgeber, die Municipality of Celje / Mestna Občina Celje, die Gäste aus Grund- und Mittelschulen zwischen Bistrica (Črenšovci), Videm pri Ptuju, Solkan und Bovec herzlich willkommen.
Im Anschluss an eine Präsentation der I. Grundschule Celje überreichten Louis M. für die Deutsche Botschaft Ljubljana, Brigita Kacjan/SDUNJ und Monica Hühner die Preise. Den Hauptpreis für die ersten Sieger, jeweils einen LEGO-Roboter, überreichte Alix Landgrebe für das Goethe-Institut Ljubljana an die Grundschule Radovljica und das Gymnasium VEGOVA/Ljubljana.
Die ersten drei Grund – und Mittelschulen des Wettbewerbs qualifizierten sich für die I. Internationale CLILiG-Robotik-Meisterschaft, die am 24.04.2025 im Tehno park Celje mit Siegerteams des Kroatischen CLILiG-Robotik-Projekts durchgeführt werden wird. Langfristig ist eine Erweiterung des Projekts in die internationale Region in Planung.
Discimus Lab bedankt sich bei allen teilnehmenden Schulgruppen und Unterstützern, bei der German-Slovene Chamber of Commerce and Industry (AHK Slowenien), bei Mladinska knjiga und Hueber Verlag, für ein weiteres Jahresprojekt mit hervorragenden Beiträgen. Auf die nächsten gemeinsamen Schritte freuen wir uns sehr.

Verborgene Juwelen Sloweniens

Verborgene Juwelen Sloweniens in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ:
Wo und wie werden eigentlich noch traditionell hochwertige Schuhe hergestellt? Wer kann das noch? Wo kommt das Material dafür her? Welche Maschinen und welches Handwerkszeug braucht man dazu? Welche Arbeitsschritte sind nötig? Wie lange dauert es, ein Paar Schuhe herzustellen? Und wer schafft es heute noch, Schuhhandwerk mit Kunst und Design erfolgreich zu kombinieren?
Im Nordosten Sloweniens liegt versteckt der Blaguš See; und dort integriert in die Natur das Atelier von Mario Herzog. Hier werden „Handmade Shoes Only“ hergestellt. Franja Kos, Zoja Štancar und Leon Romih recherchieren dazu am 25.2.2025. Ein weiteres Projekt im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der FAZ, unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje: Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Primož Roglič und der Goldene Zirkel

Primož Roglič und der Goldene Zirkel:
Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, 17.02.2025: Über den slowenischen Weltstar Primož Roglič im deutschen Radsport-Team Red Bull-Bora-hansgrohe, über sein soziales Engagement, den „Zlati Krog“, die Rolle seiner Familie, und wie er als Vorbild für jüngste und junge Radsportler wirkt. Zum Beispiel für Sven Mernik, Abiturient am Gimnazija Celje Center, der im slowenischen Junior-Team bereits erfolgreich auf den Spuren von Roglič über die Straßen der Welt rollt.
Eine Reportage im Rahmen des Projekts „Jugend schreibt“, von Nika Rezman und Anže Štukovnik. Mit Unterstützung des Slovenian Tourist Board/STO, Rebeka K Bizjak und Vesna Verlak. Unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos ©: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Über Nika Kovač und Tatjana Dolanc

Discover Slovenia in Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ – 3.2.2025:
– Über Nika Kovač: „A Global Voice from a Small Country“. Wie Engagement beginnt und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.
– Und über Radio SI/RTV Slovenija und seine deutsche Stimme Tatjana Dolanc, die als Gastarbeiterkind den Frankfurter und Hessischen Lesewettbewerb gewann.
Zwei Reportagen, erarbeitet im Rahmen des Projekts „Jugend schreibt“ mit der FAZ in Slowenien; von Doroteja Drevensek, Ela Falež, Ema Holešek und Tin Šoškič. Unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje, mit Unterstützung des II. gimnazija Maribor; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Das Schuhmacher-Handwerk

“Once upon a time in Slovenia” –
Wie macht man eigentlich Schuhe? Was tut man, wenn einen der Schuh drückt? Mit welchem Werkzeug? Und wer weiß überhaupt (noch), wie man das nutzt?
Auch das Schuhmacher-Handwerk ist ein Fall für Geschichte und Museen geworden. Wie gut, dass es im Museum für zeitgenössische Geschichte in Celje (www.muzej-nz-ce.si) eine Handwerker-Straße gibt, in der auch ein historischer Schusterladen besucht werden kann.
Sebastjan Weber, Kustos, erklärt am 29.01.2025 den Schüler-Journalisten Franja Kos, Zoja Štancar und Leon Romih die Geschichte dahinter, welche Idee die Ausstellung anleitete, welche Ziele sie verfolgt, woher die Exponate kommen, welche Workshops im Museum das Handwerk sichtbar machen. Im Februar wird sich die Recherche im Atelier eines slowenischen Schuhmachers anschließen, der mit hochqualifizierten Mitarbeitern und traditionellem Werkzeug hochwertige Schuhe „hand made only“ erzeugt.
Ein weiteres Projekt im Rahmen von „Jugend schreibt“ mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/FAZ: Durchgängig an authentischen „Lernorten“ mit authentischen Gesprächen, sorgfältiger Recherche, mehrsprachig, und mit publizistischem Mehrwert. Bildungsarbeit mit unmittelbar erkennbarer Relevanz. Unter Schirmherrschaft der Municipality of Celje / Mestna Občina Celje; Koordination/Fotos: INSTITUT DISCIMUS LAB.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. We are committed to protecting your privacy and ensuring your data is handled in compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR).